Quantcast
Channel: Cooketteria
Viewing all articles
Browse latest Browse all 977

Rostiges Kochgeschirr aus Gusseisen reinigen & neu einbrennen

$
0
0


Vor ein paar Tagen waren Herr C. und ich zusammen in einer Brockenstube. Nachdem wir den Laden betreten hatten, verschwand er blitzschnell zwischen den Regalen auf der Suche nach irgendwelchem elektrischen Zubehör. Ich hingegen steuerte in Richtung Geschirrabteilung. Zuerst zog es mich zu den Tellern hin, da wir welche für den Garten besorgen wollten. Nach ein paar Minuten befanden sich im Einkaufskorb acht hübsche Exemplare und weil Herr C., ganz ungewohnt, immer noch nicht in Sicht war, schlenderte ich weiter zu den Küchenaccessoires. Kurze Zeit später hatte ich nicht nur die Speiseteller erworben, sondern gleich auch noch einen schweren, gusseisernen Wok. Herr C. hatte mich unterdessen eingeholt, schüttelte betrübt den Kopf und murmelte: Oh je, noch mehr Altmetall. Normalerweise wäre nun ein schier endloser Monolog über verschwendungssüchtige Frauen an der Reihe gewesen. Dank dem lächerlich niedrigen Kaufpreis von 2 Franken, sparte er sich die Atemverschwendung. Als Ersatzhandlung beäugte er den Wok ausgiebig und erkundigte sich skeptisch: Kriegst du den überhaupt wieder sauber? Was für eine abgrundtief doofe Frage... 


... denn mittlerweile habe ich eine Technik entwickelt, mit der ich jedes noch so grausig verdreckte Teil aus schwarzem, NICHT emailliertem Gusseisen wieder blitzeblank sauber bekomme. Und das weiss er ganz genau. Ich halte ihm schliesslich nach jeder Schrubbelaktion voller Stolz das neuwertige "Alteisen" unter die Nase und verlange grenzenlose Bewunderung für meinen Einsatz. Typischer Fall von männlicher Küchenzubehördemenz.


Ich gehe aber davon aus, dass es Leute gibt, die interessierter sind als Herr C. und gerne erfahren würden, wie sich mein Reinigungs-/Restaurierungsprozess zusammensetzt. Zufälligerweise habe ich kürzlich einen echten Härtefall behandelt und daran gedacht, von den einzelnen Schritten Fotos zu knipsen. 


Es handelte sich um einen uralten Gusseisenbräter, den ich neben einer Alu-Sammelstelle gefunden habe. Wie ihr auf dem Titelfoto sehen könnt, war der erste Eindruck recht gut. Doch bei genauerem Hinsehen fielen mir aussen ein paar Macken auf. Nicht wirklich schlimm, die starken Schmutzverkrustungen und der Rost bereiteten mir wesentlich mehr Sorgen. 


Ausgangslage: 
Bräter aus Gusseisen, innen NICHT emailliert. Verdreckt, stellenweise stark rostig.


Benötigte Hilfsmittel: 
Abwaschmittel, Topfreiniger, Backofenreiniger (Potz aus der Migros), 
evt. ein grosser Plastiksack, Stahlwolle, hoch erhitzbares Rapsöl zum Einbrennen


Topfreiniger befeuchten und mit einem grosszügigen Spritzer Abwaschmittel versehen. Bräter und Deckel innen und aussen gründlich schrubben. Abbrausen, abtrocknen und beides mit dem Backofenreiniger dick einsprayen. Wer keine Platzprobleme hat, lässt den Bräter nun ein paar Stunden/über Nacht in der Spüle oder in der Badewanne stehen. Alternative: Den eingeschäumten Bräter in einen grossen Plastiksack stellen, diesen verschliessen und irgendwo platzieren, wo er nicht im Weg ist.


Wenn sich der Dreck zu lösen beginnt, kann die nächste Runde beginnen. 


Nun mit der Stahlwolle so viel Dreck und Rost wie möglich wegschrubben. 
Das erfordert, je nach Verschmutzungs- und Verrostungsgrad, ziemlich viel Geduld und Ausdauer.


Dafür kann sich das Ergebnis sehen lassen. Wenn sich Dreck und Rost hartnäckig halten, nochmals mit Backofenspray einschäumen, einige Stunden einwirken lassen und wieder kräftig mit der Stahlwolle bearbeiten. Falls nötig, gesamte Prozedur wiederholen.


Ofen auf 150 Grad vorheizen, Gitter auf der zweiten Schiene von unten einschieben. Sobald Dreck und Rost beseitigt wurden, Bräter und Deckel nochmals gründlich mit Topfreiniger und Abwaschmittel schrubben. Mit heissem Wasser abspülen und gut abtrocknen bzw. fünf Minuten zum Trocknen in den Ofen stellen. Sobald die gereinigten Flächen völlig trocken sind, unverzüglich mit dem Einbrennen beginnen. 


Dazu nimmt man etwa 2 Esslöffel Rapsöl, die man mit der Hand, einem fusselfreien Tuch oder einem Schwamm auf der/den grauen Fläche(n) verteilt bzw. dünn damit einreibt. Es sollte sich kein See auf dem Boden bilden, aber auch keine Stellen unbehandelt bleiben. Wichtig: Den Topfrand nicht vergessen!


Je nach Grösse des Ofens, können Bräter und Deckel nebeneinander eingebrannt werden. Sollte das nicht möglich sein, einfach nacheinander einbrennen. Deckel nicht auf den Bräter auflegen, er muss separat mit der eingeölten Fläche nach oben platziert werden. In den Ofen stellen und 60 Minuten einbrennen lassen. Dann den Ofen ausschalten, Bräter/Deckel herausholen und mit einem fusselfreien Tuch oder einem Schwamm vorsichtig das überschüssige Öl wegtupfen bzw. wegwischen. Wieder in den Ofen stellen, Türe einen Spalt breit öffnen und den Bräter darin auskühlen lassen (ggf. danach den Deckel einbrennen). Nach dem vollständigen Auskühlen in den Schrank verräumen oder gleich zum Kochen oder Backen einsetzen. Zukünftig nach dem Gebrauch nur noch mit heissem Wasser spülen, um die Patina nicht zu beschädigen. Falls sich Verkrustungen gebildet haben oder der Rost wieder auftaucht, die ganze Prozedur wiederholen: Gründlich reinigen, evt. einschäumen und wieder einbrennen. Eine Menge Arbeit, aber es lohnt sich. Egal, ob es sich dabei um das geerbte Düpfi, die geschenkte Grillpfanne oder den gekauften Wok handelt. 



Viewing all articles
Browse latest Browse all 977